Scanstrategie
Die Scanstrategie bezieht sich auf die methodische Bewegungsplanung des Lasers während eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere bei Pulverbett-basierten Technologien wie dem selektiven Lasersintern (SLS) oder dem Laserschmelzen. Diese Bewegungsmuster sind entscheidend für die Qualität und Effizienz des Druckprozesses, da sie den Energieinput, die Materialfusion und die strukturelle Integrität der gedruckten Objekte beeinflussen.
Eine optimale Scanstrategie berücksichtigt verschiedene Aspekte wie die Wärmeverteilung, die Minimierung von Spannungen und Verzerrungen im Material sowie die Oberflächenqualität des fertigen Produkts. Häufig verwendete Muster umfassen das Schachbrettmuster, parallele Linien, spiralförmige Bewegungen und optimierte Algorithmen, die speziell auf die Geometrie des zu druckenden Teils abgestimmt sind. Diese Muster helfen, eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten und gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften der fertigen Bauteile zu optimieren.
Die Wahl einer geeigneten Scanstrategie kann dazu beitragen, spezifische Herausforderungen wie Verzug oder Rissbildung im Druckprozess zu reduzieren, was besonders bei komplexen oder großen Teilen wichtig ist. Durch den gezielten Einsatz dieser Technologien wird nicht nur die Fertigungszeit verkürzt, sondern auch die Qualität und Konsistenz der produzierten Teile verbessert. Insgesamt stellt die Scanstrategie einen kritischen Faktor dar, um die Fähigkeiten der additiven Fertigung voll auszuschöpfen und die gewünschten Materialeigenschaften zu erreichen.